Warum Check Accounting wählen?
Check Accounting von Clearvia bietet Ihnen eine systematische Überprüfung aller buchhalterischen Erfassungen und Prozesse. Unser Ansatz berücksichtigt interne Abläufe, digitale Belege und manuelle Eingaben, um Plausibilitätsprüfungen durchzuführen und mögliche Lücken aufzudecken. Mit einer klaren Dokumentation schaffen wir Transparenz und unterstützen Sie dabei, frühzeitig auf Abweichungen zu reagieren und Nacharbeiten zu reduzieren. Unsere Experten fassen alle Ergebnisse in einem verständlichen Bericht zusammen, der konkrete Handlungsempfehlungen enthält und Ihnen dabei hilft, Ihre Finanzorganisation im täglichen Betrieb zu stärken.
Effiziente Prüfungen und genaue Berichte
Zu Beginn analysieren wir gemeinsam den Prüfungsumfang und die relevanten Zeiträume. Im Rahmen einer Erstberatung legen wir die Prüfkriterien fest und besprechen die notwendigen Unterlagen. Anschliessend erfolgt eine umfassende Sichtung aller eingereichten Belege, Kontenblätter und digitaler Exportdaten. Dabei identifizieren wir mögliche Unstimmigkeiten und dokumentieren abweichende Buchungsvorgänge. Ziel ist es, ein transparentes Bild Ihrer aktuellen Situation zu gewinnen und gezielte Massnahmen abzuleiten.
Vorteile der regelmäßigen Kontrolle
Regelmässige Prüfungen unterstützen Sie dabei, Prozesse zu optimieren und Abläufe zu standardisieren. Durch die laufende Überprüfung erkennen Sie Inkonsistenzen rasch und können Korrekturen vornehmen, bevor sich Probleme vergrössern. Dies führt zu einem höheren Vertrauensniveau bei internen wie externen Stakeholdern und stärkt die Integrität Ihrer Dokumentation. Gleichzeitig reduzieren Sie Aufwand und Kosten für nachträgliche Aufarbeitungen und minimieren das Risiko von Betriebsunterbrüchen.
Unser Prüfprozess im Überblick
1. Kick-off-Meeting: Gemeinsame Festlegung von Zielen und Prüfbereichen. 2. Datenerfassung: Zusammenstellung aller relevanten Unterlagen und Exporte aus Ihrer Software. 3. Datenanalyse: Systematische Auswertung, Plausibilitätschecks und Abgleich mit internen Richtlinien. 4. Vor-Ort-Prüfung: Bei Bedarf besichtigen wir Abläufe vor Ort und interviewen Verantwortliche. 5. Berichterstellung: Detaillierter Prüfungsbericht mit Status, Analysen und konkreten Handlungsempfehlungen. 6. Abschlussbesprechung: Gemeinsame Durchsicht der Ergebnisse und Planung der nächsten Schritte.